top of page

Dein bestes Kapitel: Entdecke, wie flexibles Arbeiten dein Alter mit Sinn und Einkommen füllt

Die Vorstellung vom „wohlverdienten Ruhestand“ mit 65 Jahren wandelt sich rasant. Angesichts längerer Lebenserwartungen, demografischer Herausforderungen und sich ändernder persönlicher Bedürfnisse arbeiten immer mehr Menschen auch im traditionellen Rentenalter weiter. Doch woher kommt der Wunsch, die Erwerbstätigkeit zu beenden, und welche neuen Wege eröffnen sich für eine erfüllte Tätigkeit in deinem Alter?



3 ältere Frauen und ein älterer Mann, gemeinsam arbeitend am Besprechungstisch
Arbeiten im Ruhestand, bereichernd auf vielen Ebenen

Inhalt dieses Blogartikels:




Die „Kultur des Frühausstiegs“: Warum du aufhören willst


Der Wunsch, frühzeitig aus dem Arbeitsleben auszuscheiden, ist in vielen Gesellschaften tief verwurzelt, wird aber von individuellen Faktoren stark beeinflusst. Studien zeigen, dass es nicht allein dein kalendarisches Alter ist, das ausschlaggebende ist, sondern oft die Arbeitsbedingungen und deine Gesundheit (Quelle: lidA-Kohortenstudie, Uni Wuppertal).


  • Belastungsintensive Berufe: Für dich und andere in Berufen mit hoher physischer oder psychosozialer Belastung (wie Altenpflege, Baugewerbe oder Kassierer*innen) ist die Vorstellung, bis 67 oder länger zu arbeiten, oft unrealistisch und mit gesundheitlichen Einschränkungen verbunden (Quelle: DIW Berlin). Für diese Gruppen sind faktische Höchstaltersgrenzen in der Tätigkeit spürbar.

  • Wunsch nach freier Zeit: Ein zentraler Wunsch ist schlichtweg „mehr freie Zeit haben“ (Quelle: lidA-Kohortenstudie).

  • Mangelnde Flexibilität: Die Leistungsprobleme älterer Arbeitnehmer sind laut Forschung oft weniger auf altersbedingten Abbau, sondern auf Mängel in der Arbeits- und Organisationsgestaltung zurückzuführen (Quelle: BIBB).


Die Macht der Selbstwahrnehmung und des Altersbildes


Oftmals steht ein gefühlter Leistungsabfall im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen:


  1. Arbeitsfähigkeit und Alter: Studien belegen, dass es keinen pauschalen Zusammenhang zwischen kalendarischem Alter und Arbeitsfähigkeit gibt (Quelle: BIBB). Du kannst bei entsprechender Gesundheit und Motivation oft geistig hochleistungsfähig sein. Dein Erfahrungswissen ist ein großer Vorteil.

  2. Das gefühlte Alter: Interessanterweise fühlen sich Menschen über 70 Jahre im Durchschnitt 13 Jahre jünger, als es ihrem tatsächlichen Lebensalter entspricht (Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung). Dieses subjektive Gefühl kann deine Motivation und die Bereitschaft zur Weiterarbeit stark beeinflussen.

  3. Veraltete Stereotypen: Trotzdem herrschen noch immer gesellschaftliche Vorstellungen vor, die Alter mit Leistungsabbau und mangelnder Flexibilität assoziieren. Dies kann zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung führen, bei der du glaubst, bestimmte Dinge nicht mehr leisten zu können, selbst wenn deine tatsächliche Fähigkeit dies zulassen würde.


Internationaler Vergleich: Rente ist nicht gleich Rente


Der Umgang mit dem Ruhestand variiert weltweit stark und ist nicht nur von Gesetzen, sondern auch von kulturellen Normen abhängig:

Land

Gesetzliches Renteneintrittsalter (Beispiele)

Tatsächliches Renteneintrittsalter (Männer/Frauen, OECD-Schnitt)

Deutschland

65 (schrittweise auf 67)

ca. 63,1 / 63,1 Jahre (EU-Durchschnitt)

Island

67

ca. 66 / 63,5 Jahre (höchster tatsächlicher Eintritt in Europa)

Japan

- (hohe Flexibilität)

ca. 68,2 / 66,7 Jahre (höchster tatsächlicher Eintritt weltweit)

Frankreich

64

ca. 60,4 / 60,7 Jahre (Tendenz zur längsten Ruhestandszeit in OECD)

China

60 (Männer), 50-55 (Frauen), steigt schrittweise bis 2040

-


In vielen europäischen Ländern liegt das tatsächliche Renteneintrittsalter unter dem gesetzlichen Durchschnitt (EU-Schnitt bei Männern ca. 62,6 Jahre, bei Frauen ca. 61,9 Jahre), was auf die Attraktivität des vorzeitigen Ruhestands hindeutet (Quelle: OECD, Augsburger Allgemeine). Im Gegensatz dazu arbeiten Menschen in Ländern wie Japan oder Island im Schnitt deutlich länger. Kulturelle Unterschiede und die Struktur der Alterssicherungssysteme spielen hierbei eine entscheidende Rolle.


Die Chance der Selbstständigkeit: Arbeiten im Alter mit Network Marketing als Bereicherung


Der Ruhestand muss kein Ende deiner Produktivität bedeuten. Viele Rentner sind aus nicht-monetären Gründen erwerbstätig: aus Spaß an der Arbeit, dem Wunsch nach einer sinnvollen Aufgabe und wegen der sozialen Kontakte (Quelle: IAB). Hier bietet die Selbstständigkeit im Alter, insbesondere in flexiblen Modellen, enorme Vorteile:


Network Marketing (auch Multi-Level-Marketing, MLM) kann gerade für dich und andere ältere Menschen eine Bereicherung auf mehreren Ebenen sein:


  1. Niedrige Einstiegshürde: Es erfordert in der Regel geringe Startkosten und du kannst ohne die Notwendigkeit, ein großes eigenes Unternehmen zu gründen, starten. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich (Quelle: Lexware, AllBags).

  2. Soziale Interaktion und Netzwerk: Es fördert den Aufbau eines Netzwerks und bietet direkten sozialen Kontakt (Quelle: Lexware, IAB). Dies wirkt dem Risiko der sozialen Isolation im Alter entgegen.

  3. Persönliche Weiterentwicklung:  Mit dieser Arbeit entwickelst du dich persönlich weiter, verbesserst deine Kommunikation und deine Geschäftstüchtigkeit und gewinnst ein Gefühl von innerer Stabilität.

  4. Flexibilität und Autonomie bedeuten: Du arbeitest selbstbestimmt, passt dein Tempo deiner Gesundheit an und baust dir dabei ein stabiles, passives Einkommen auf.

Gerade für dich, wenn du dich geistig jung fühlst und deine umfassenden Lebens- und Berufserfahrungen (Erfahrungswissen) weitergeben möchten, ohne in starre Unternehmensstrukturen zurückkehren zu müssen, bietet Network Marketing einen idealen Rahmen für ein erfülltes, aktives und finanziell ergänzendes Leben im Alter.



Dein Alter ist heute mehr denn je eine Phase der Möglichkeiten und gesteigerten Autonomie. Die Entscheidung, nicht mehr zu arbeiten, ist legitim, wenn sie auf physischen Belastungen oder dem bewussten Wunsch nach Freizeit basiert. Wenn du dich jedoch leistungsfähig und motiviert fühlst, musst du dich nicht von veralteten Altersbildern einschränken lassen.


Die Arbeitswelt hat sich verändert. Deine Erfahrung ist wertvoller denn je!

Fühlst du dich noch nicht bereit für den reinen Ruhestand? Entdecke, wie du deine Expertise und dein Netzwerk in einem flexiblen Umfeld wie dem Network Marketing gewinnbringend einsetzen kannst. Nimm noch heute Kontakt mit mir auf für ein unverbindliches Gespräch darüber, wie du im Alter eine sinnvolle und flexible Tätigkeit findest, die dich erfüllt und dir neue Perspektiven eröffnet!


Du bist noch nicht in Rente? Dann habe ich noch einen Blogartikel für dich:



Du willst mehr? Dann lass uns über ethisches Network Marketing sprechen. Ich bin Jahrgang 1956 und erzähle dir gerne, warum mich meine Arbeit jung hält und eine Bereicherung für dich sein kann.


Luise Geier-Asfiaoui im Park, telefonierend mit Schreibblock i n der Hand. Daneben Laptop
Wir sehen uns, on- oder offline.

Deine

Luise Geier-Asfiaoui



Formular Kennenlerngespräch buchen
Buche jetzt dein Kennenlerngespräch.

Kommentare


bottom of page