top of page

Frag niemanden! Warum du im Network Marketing auf dein eigenes Urteilsvermögen vertrauen musst




Der häufigste Fehler beim Start im Network Marketing (MLM)


​Du spielst mit dem Gedanken, im Network Marketing (Multi-Level-Marketing) durchzustarten. Die Idee von finanzieller Freiheit, flexiblen Arbeitszeiten und einem passiven Einkommen klingt verlockend. Und dein erster Gedanke ist natürlich: Ich frage meine Liebsten um Rat, bevor ich anfange!


Halt! Genau das ist einer der größten Fehler, den du machen kannst.

​Dieser Blogartikel erklärt dir, warum es dich in deiner Entscheidungsfindung und deinem Erfolg behindern kann, wenn du dein direktes Umfeld als Erstes konsultierst – und was du stattdessen tun solltest.



Inhalt dieses Blogartikels:




​1. Die "Experten" sind keine Experten


Der wichtigste Grund zuerst:


Deine Freunde und Familie, so sehr sie dich lieben und unterstützen mögen, sind in der Regel keine Experten für Network Marketing, Selbstständigkeit oder das spezifische Geschäftsmodell.


Emotionale statt rationale Beratung:


Ihre Ratschläge sind oft von Angst (um dich und dein Geld) oder Missverständnissen geprägt. Sie sehen vielleicht nur die Negativschlagzeilen oder verwechseln seriöses MLM mit illegalen Schneeballsystemen.


Keine Marktkenntnis:


Sie kennen das Produkt, das du vertreiben möchtest, nicht und haben auch keine Erfahrung mit dem Aufbau eines Vertriebsnetzwerks. Sie können die Chancen nicht realistisch einschätzen, da ihnen die Fakten und die Branchenkenntnis fehlen.


Negative Voreingenommenheit:


Network Marketing hat in der Vergangenheit oft einen schlechten Ruf erlitten. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du auf Skepsis, Vorurteile und direkte Ablehnung stößt, die dich demotivieren, noch bevor du begonnen hast.


​💡 Merke: Du würdest einen Klempner nicht um Rat fragen, wie du ein neues Softwareunternehmen gründest. Frage Menschen um Rat, die bereits erfolgreich in dem Bereich sind, in den du einsteigen möchtest.


​2. Der „Traumdiebstahl“ und die Demotivation


​Wenn du voller Enthusiasmus von deinem neuen Vorhaben berichtest, kann die Reaktion deines Umfelds schnell ernüchternd sein:


Der Zweifel sät sich ein:


Negative Kommentare wie "Das ist doch unseriös!", "Das funktioniert doch eh nicht!" oder "Pass auf, dass du kein Geld verlierst!" können deinen Glauben an dich selbst und an das Geschäftsmodell nachhaltig erschüttern.


Du verlierst deine Begeisterung:


Wenn du beginnst, deine Entscheidung vor deinen Liebsten zu verteidigen, verlierst du wertvolle Energie und Fokus, die du eigentlich für den aktiven Aufbau deines Geschäfts benötigen würdest.


​Die Angst vor dem Urteil:


Unbewusst beginnst du, aus Angst vor dem Scheitern oder der Häme deines Umfelds, weniger engagiert zu starten.


​Dein Mindset ist der Motor deines Network Marketing Geschäfts. Wenn dieser Motor schon vor dem Start durch Zweifel blockiert wird, ist der Misserfolg vorprogrammiert.


3. Fehlende Unterscheidung zwischen Geschäfts- und Privatleben


​Wenn du dein Umfeld zuerst fragst, setzt du sie oft direkt auf die "Liste der potenziellen Kunden oder Partner".

​Das kann zu unnötigen Spannungen in persönlichen Beziehungen führen.


Druck und Unbehagen:


Freunde und Familie fühlen sich unter Druck gesetzt, dir zuliebe das Produkt zu kaufen oder einzusteigen. Das führt zu Unbehagen und kann die Beziehung belasten.


​"Der nervige Verkäufer":


Wenn du direkt mit dem Anwerben beginnst, riskierst du, in deinem sozialen Umfeld schnell als "der nervige Network Marketer" abgestempelt zu werden, was deine Glaubwürdigkeit langfristig schädigt.


​Dein Start sollte professionell und strategisch sein, nicht von emotionalen Verpflichtungen getrieben.


​✅ Was du stattdessen tun solltest:


Die richtige Startstrategie


​Bevor du mit deinem Network Marketing startest, ist eine klare und eigenständige Strategie entscheidend.


1. Eigene fundierte Recherche betreiben


​Prüfe das Unternehmen und die Produkte:


Informiere dich gründlich über die Firma, die Produkte (stehen sie im Vordergrund?) und den Vergütungsplan. Achte auf Seriosität und Realismus.


​Erschaffe einen klaren Plan:


Was sind deine Ziele? Wie viel Zeit investierst du pro Woche? Wie möchtest du neue Kunden/Partner gewinnen (z.B. über Social Media, Content-Marketing, statt nur im Freundeskreis)?


​2. Mit erfolgreichen Menschen sprechen


​Suche den Rat von Menschen, die bereits erfolgreich in der Branche oder in ähnlichen Direktvertriebsmodellen tätig sind. Sie können dir ehrliches, faktenbasiertes Feedback und die richtigen Tipps für den Start geben. Deine Mentorin oder Upliner sind hier dein erster Ansprechpartner.


3. Starten und Ergebnisse liefern


​Triff deine eigene, informierte Entscheidung und starte das Geschäft. Der beste Beweis für die Seriosität und das Potenzial deines Vorhabens sind deine ersten Erfolge.


​Wenn deine Freunde und Familie sehen, dass du professionell vorgehst, begeistert bist und Ergebnisse erzielst (kleine oder große), werden sie viel offener und unterstützender sein, als wenn du sie im Vorfeld aus einer Position der Unsicherheit heraus um Erlaubnis bittest.


​Fazit:


Network Marketing ist eine Form der Selbstständigkeit. Würdest du bei einer Firmengründung zuerst deine Tante fragen, ob du das machen sollst? Wahrscheinlich nicht. Vertraue auf deine Recherche, deine Entscheidung und beginne mit einem klaren Plan. Deine Liebsten werden folgen oder zumindest deine Entscheidung respektieren, wenn du Selbstvertrauen und Erfolg ausstrahlst.


​Möchtest du als Nächstes erfahren, welche konkreten Schritte du unternehmen musst, um einen professionellen Start im Network Marketing zu gewährleisten, der nicht auf dem Anwerben von Freunden basiert?


Deine Luise Geier-Asfiaoui


Schreib mir
Schreib mir


bottom of page