
Mein Motto des Jahres 2023: Wabi Sabi - Nichts ist von Dauer
Aktualisiert: vor 7 Tagen
Manchmal fordert das Leben einen mit Aufgaben, die man sich so nicht bestellt hat. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen und daran zu arbeiten, dass es besser wird. Für mich ändert sich in 2023 Einiges, vor allem meine Denkweise.
Was genau hat es mit meinem Jahresmotto auf sich? Ich habe es nicht bewusst gewählt, es hat mich gefunden. Es ist mir sozusagen ins Haus geflattert. Wie es dazu kam, kannst du in meinem Jahresrückblick 2022 nachlesen.

Inhalt dieses Blogartikels:
Beschäftigung mit der Vergänglichkeit
So will ich das Gefühl der Vergänglichkeit schätzen lernen a. Ich akzeptiere, dass alles vergänglich ist und bin mir bewusst, welche Momente flüchtig sind b. Ich genieße jeden Augenblick und nehme die Zeit wahr, um Dinge zu genießen c. Ich bin offen für Veränderung und versuche Neues auszuprobieren
Beispiele für mein Leben mit Wabi Sabi in 2023 - Mein Mann, mein großes Vorbild - Mein Business als ethische Networkerin - Folgendes habe ich für mich erkannt - Dies ist die Aufgabe, auf die ich mich in 2023 konzentriere
Beschäftigung mit der Vergänglichkeit
Es hat wohl etwas damit zu tun, dass ich zum ersten Mal das Altern spüre. Ich bin jetzt 66. Mein Maßband des Lebens hatte ich mir auf 102 Jahre zurechtgeschnitten. Jedoch wird es kürzer und kürzer. Wenn mein Plan aufgeht, habe ich also noch 36 Jahre zu leben.
Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen meines Alters beträgt etwa 86 Jahre. Wenn ich also Durchschnitt bin, habe ich noch knapp 20 Jahre.
Sofern die Gene meiner Eltern durchschlagen, würde ich etwa 78 Jahre alt werden. Hier wird es schon eng. Dann hätte ich nur noch 12 Jahre auf unserem Planeten.
Hätte mich nicht eine ernsthafte Erkrankung erwischt, würde ich hauptsächlich so weiterleben wie bisher:
Mein Fokus auf Erfolg in meinem Business
Meine Energie für die Menschen, mit denen ich arbeite
Zum Erholen viele schöne Reisen
Weiterbildung, um am Ball zu bleiben
Nicht, dass mir das bisher keinen Spaß gemacht hätte. Ich habe es geliebt. Dennoch wurde mir bewusst, dass meine Zeit endlich ist. Es steht noch so Vieles auf meiner Bucket-List. Und ich habe mich zu wenig mit den Dingen befasst, die mich neben meiner Arbeit sonst noch interessieren: Unsere Natur, meine echten Freunde, andere Länder und Kulturen, Geschichte, Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich aktuell gar kein Hobby habe, das mich begeistert. Mir fehlt der seelische und kreative Ausgleich. Und nun kommt Wabi-Sabi ins Spiel.

Was ist Wabi Sabi?
Wabi Sabi ist eine japanische Ästhetik, die sich auf die Schönheit des Vergänglichen konzentriert. Es erinnert uns daran, dass alles eines Tages vergehen wird und rückt den Wert des Moments in den Vordergrund. Wabi Sabi betont die Bedeutung von Einfachheit und Naturverbundenheit sowie die Akzeptanz von Unvollkommenheit. Diese Konzepte stammen aus der traditionellen japanischen Kultur und sind eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden.
Es geht bei Wabi Sabi nicht darum, etwas schlecht zu machen oder zu verwerfen. Es geht vielmehr darum, etwas zu schätzen, was für uns einmalig ist – selbst wenn es nicht perfekt ist. Indem wir uns auf den Moment konzentrieren und uns darauf einlassen, können wir lernen, die Perfektion der Unvollkommenheit zu schätzen und unsere Beziehung zur Natur neu zu definieren.
Was es bedeutet, die Vergänglichkeit schätzen
Wabi Sabi lässt uns erkennen, dass unser Leben nicht perfekt sein muss – es muss einfach nur lebendig sein. Durch diese Einstellung können wir lernen, mehr über unsere eigenen Grenzen hinauszudenken und unser Potenzial voll auszuschöpfen. Und weil sich alles immer wieder verändern wird, können wir den Moment in vollen Zügen genießen und ihn als etwas Besonderes anerkennen.
Es ist eine Haltung, die sich auf die Einstellung zum Leben konzentriert, anstatt auf materielle Dinge. In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist es leicht, uns von den Dingen zu trennen, die wir nicht mehr haben wollen. Aber Wabi Sabi erinnert uns daran, dass nichts im Leben wirklich perfekt ist und alles irgendwann vergehen wird. Anstatt uns auf materielle Dinge zu konzentrieren, sollten wir uns mehr auf die Erinnerungen und Gefühle konzentrieren, die wir mit den Menschen und Dingen in unserem Leben verbinden. Wabi Sabi erinnert uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass alles im Leben einen Zyklus hat.
Das Leben ist ein gewaltiges Netzwerk, in dem alles miteinander verbunden ist.
So will ich das Gefühl der Vergänglichkeit schätzen lernen
Die Kunst des Wabi Sabi lehrt uns, das Gefühl der Vergänglichkeit zu schätzen und dankbar für alles zu sein, was wir haben. Wabi Sabi steht für Achtsamkeit und Bescheidenheit. Es ist eine Herangehensweise an das Leben, die uns hilft, den Moment zu genießen und stets im Einklang mit unserem innersten Wesen zu sein. Wabi Sabi ist keine Religion oder Philosophie im strengen Sinne, sondern eher ein Lebensstil. Jeder kann vom Wabi Sabi-Lebensstil profitieren – unabhängig von Alter oder Herkunft.